Inhaltsverzeichnis

Entscheidungshilfe: Die besten Kursplattformen Für Deinen Online-Kurs-Start

Du möchtest einen Online-Kurs anbieten und suchst nach der geeigneten Lösung für dich? Bist du überwältigt von den vielen Angeboten auf dem Markt? Keine Sorge, ich werde dir helfen, Klarheit in dieses Thema zu bringen. Hier findest du eine Auflistung einiger Plattformen, die preislich sowie funktional eine gute Lösung bieten. Thrivecart, Digimember, Udemy, Digistore24, CopeCart, Coachy und Elopage sind Plattformen, die wir uns heute anschauen.

Die richtige Auswahl der Kursplattform muss gut durchdacht sein, damit du nicht, so wie ich, mehrmals umziehen musst. In diesem Beitrag werde ich dir die Vor- und Nachteile der einzelnen Plattformen erklären. Ich zeige dir auch, welche Plattformen das Komplettpaket bieten und worauf du achten solltest, wenn es um Zahlungsanbieter geht.

Klarheit vor der Wahl: Die entscheidenden Fragen bei der Suche nach deiner Kursplattform

Wenn du dich für eine Kursplattform entscheiden musst, musst du dir über Folgendes bewusst werden: Was sind deine Anforderungen an die Plattform?

  • Was muss sie können?
  • Was bist du bereit zu zahlen?
  • Ist es eine Übergangslösung?
  • Wie viele Kurse willst du Launchen?

Kursplattform: Die Unterschiede zwischen Kursplattformen und Zahlungsanbietern

Als Erstes solltest du dir darüber bewusst sein, dass es Kursplattformen gibt, auf denen dein Kurs gehostet (auf dem die Kursdateien liegen) wird und deine Kunden über ihr Profil darauf zugreifen können.

Dann gibt es den Zahlungsanbieter, der dafür sorgt, dass deine Kunden bei dir einkaufen können – sozusagen deine virtuelle Kasse.

Es gibt auch Lösungen, die diese beiden Anforderungen (Kurs-hosting und virtuelle Kasse) miteinander verheiraten und alles an einem Ort bieten. Das Schöne an solchen Lösungen ist, dass du nicht 1000 Tools haben musst, sondern nur eins. Im Folgenden gehe ich auf die Vor- und Nachteile ein.

Zahlungsanbieter:

Dein Zahlungsanbieter ist die Stelle, über die du deinen Kurs verkaufst. Der Zahlungsanbieter erhält in den meisten Fällen eine Provision von mindestens 4 bis 8%.

Es gibt Zahlungsanbieter, die unabhängig von der Kursplattform sind, wie Digistore24 und Copecart. Andererseits gibt es Plattformen wie Elopage, in die der Zahlungsanbieter integriert ist. Es gibt jedoch auch eine Plattform, die dafür 0 € nimmt. Darauf komme ich später zurück.

Digistore24

Kosten Transaktionsgebühren
unter 399€ 7,9% +1€
ab 400€ 3,9% +1€

Wie du der Digistor24 Tabelle entnehmen kannst, ist Digistor24 erst günstig, wenn du höherpreisig verkaufst. Bei Produkte unter 400€ musst du 7,9% abgeben. Ich selber war bei Digistor24 und finde das gerade bei niedrigpreisigen Produkten sehr viel.

CopeCart

Kosten Transaktionsgebühren
ab 1€ 4,9% +1€

Bei Copecart ist es sehr ähnlich wie bei Digistore24, nur günstiger.

Ein weiterer Kostenfaktor sind PayPal und Stripe. Wenn du gedacht hast, dass das in den Zahlungsanbieter mit drin ist (so wie ich damals), dann muss ich dich leider enttäuschen. PayPal nimmt 3% + 0,39 € Transaktionsgebühren. 

Vorteile von Zahlungsanbietern:
  • Sind nur auf Zahlungsabwicklung spezialisiert.
Nachteile von Zahlungsanbietern:
  • Müssen mit einer kostenpflichtigen Kursplattform kombiniert werden.
  • Je nachdem, welchen Zahlungsanbieter du wählst, variieren die Kosten pro Transaktion (prozentual).
  • Bei Digistore24 müssen Produkte vorher freigeschaltet werden. Das bedeutet du musst das Produktbild und das Produkt von Digistore24 freischalten lassen und das kann bis zu 48h dauern.
  • Zu den Kosten des Zahlungsanbieters kommen noch die Gebühren von PayPal und Stripe hinzu.

Plugin für WordPress (Digimember):

Digimember ist ein WordPress-Plugin, das deine Webseite in eine Kursplattform verwandelt. Es gibt keine Begrenzung für die Anzahl der Produkte, die du darüber anbieten kannst. Digimember ermöglicht kostenlose Mitgliedschaften für deine Teilnehmerinnen sowie einen zeitlich begrenzten Zugang zu deinen Inhalten.

Fluch und Segen bei dieser Lösung ist, dass man die eigene Kursplattform komplett frei gestalten kann. Ich kann mir aber auch sehr gut vorstellen, dass man hier schnell an die Grenzen kommt, was die Performance der Webseite angeht.

Kosten: 37 € netto im Monat

Die Frage, die du dir hier stellen darfst, ist: Hast du Zeit und Lust, das Ganze aufzubauen? Oder willst du den Fokus auf deine Kursinhalte richten?

Reine Kursplattform - Coachy:

Coachy ist eine deutsche Kursplattform, auf der du deine Onlinekurse hosten kannst. Ich selbst habe meine Kurse bei Coachy gehostet und bin vor einiger Zeit zu Thrivecart umgezogen. Als reine Kursplattform ist Coachy sehr smart. Was ich besonders geschätzt habe, war, dass meine Kundinnen einen Link zu meiner Kursplattform erhalten haben und nur meine Kurse gesehen haben. Anders als bei Elopage musste ich nicht mit anderen Dienstleistern konkurrieren, was bedeutet, dass meine Kurse und deren Kurse auf einer Seite waren.

Bei Coachy kannst du auch einen Zahlungsanbieter anwenden, wie Digistore oder Copecart. Coachy ist eine tolle Alternative zu Digimember (ein WordPress-Plugin, das du selbst programmieren musst). Der Grund für meinen Umzug war einfach: Digimember war mir zu teuer, und ich konnte nicht beliebig viele Kurse erstellen. Außerdem empfand ich es als lästig, dass Digistore24 zu langsam war, um Produkte freizuschalten, das kann bis zu 48 Stunden dauern. Was für mich noch gegen Digistore24 spricht, sind die hohen gebühren und das die Verkaufsseiten nicht für die Mobileansicht optimiert ist.

Udemy-Kursplattform

Udemy vereint nicht nur Kursplattform und Zahlungsanbieter in einem, sondern gewinnt auch immer mehr an Bedeutung auf dem deutschen Markt. Die Plattform ermöglicht es dir mühelos, deine Onlinekurse hochzuladen und zum Verkauf anzubieten. Ein großer Pluspunkt von Udemy ist, dass die Plattform aktiv daran arbeitet, deinen Kurs über ihre eigenen Kanäle zu vermarkten. Das bedeutet, dass Udemy durch sein bereits etabliertes Image und den umfangreichen Kundenstamm auch dir als Einsteigerin eine erweiterte Reichweite bietet, die du nutzen kannst.

Udemy ist eine gute Plattform, um Reichweite zu bekommen. Allerdings würde ich keine höherpreisigen Onlinekurse dort anbieten, einfach weil Udemy sehr oft Rabattaktionen hat und man unter den ganzen Rabattaktionen untergehen kann.

All-in-one-Lösungen:

Ich bin ein Fan von Einfachheit, deshalb finde ich All-in-One-Lösungen sehr smart. Hier stelle ich dir die Kursplattformen Elopage und meinen absoluten Favoriten Thrivecart vor.

Elopage als All-in-one-Lösungen:

Elopage ist eine Kursplattform mit integriertem Zahlungsanbieter. Die Fixkosten betragen mindestens 39€ im Monat, und es gibt eine begrenzte Anzahl von Kursen, in diesem Fall 3 Kurse. Hinzu kommen Gebühren pro Transaktion: 7,5% + 0,50€. Was mir als UI-Designer sofort ins Auge springt, ist, dass man sich in der Kursplattform befindet und nicht die anderen möglichen Kurse sehen kann, die der Verkäufer noch anbietet. Das finde ich bei Coachy und Thrivecart schöner geregelt. Man kann sich das so vorstellen: Du gehst in den Laden, z.B., Douglas, und siehst nur das eine Produkt, das du gekauft hast. Die anderen Produkte existieren nur, wenn du sie kaufst. Das ist bei Thrivecart und Coachy anders; hier sind die anderen Produkte auch zu sehen, aber ausgeraut, doch das macht neugierig auf mehr.

Eigentlich ist Elopage eine gute Lösung, aber mich stören die Fixkosten gepaart mit Transaktionsgebühren und die limitierte Anzahl der Kurse. Das geht besser! Und damit kommen wir zu meinem Favoriten Thrivecart:

Thrivecart als All-in-one-Lösungen:

Kosten Transaktionsgebühren
einmalig  495$ 0€

Thrivecart ist eine Kursplattform mit integriertem Zahlungsanbieter. Der Zahlungsanbieter bei Thrivecart ist komplett kostenlos, d.h. du zahlst nicht pro Transaktion! Das einzige, was bezahlt werden muss, ist wie bei allen anderen Plattformen auch PayPal und Stripe.

Ein weiterer großer Vorteil ist, dass du bei Thrivecart über einen Promolink einmalig nur 495$ bezahlst, wenn du nur die Zahlungsanbieterfunktion und Kursplattform möchtest, und 690$ wenn du Rechnungen damit erstellen willst, was ich definitiv empfehlen würde. 

Du kannst mit Thrivecart so viele Kurse erstellen, wie du möchtest, und hast einen eigenen Link, auf dem deine Kunden alle deine Kurse und auch möglichen Kurse sehen können.

Das Beste ist, dass du sofort mit dem Verkauf anfangen kannst und keine Freischaltungen abwarten musst. Gerade am Anfang, wenn die Produkttreppe noch nicht ganz klar ist und wenn du flexibel beliebig viele Kurse erstellen willst, auch niedrigpreisige Kurse, damit deine Kunden dich erst kennenlernen können, ist Thrivecart ein Geschenk.

Thrivecart ist responsive und daher geeignet für die mobile Ansicht auf dem Handy und hat viele tolle Vorlagen. Du kannst deinen Email Verteiler und Lexoffice mit Zappier verknüpfen.

 

Wenn du meinen Promolink nutzt, bekommst du von mir ein Design für dein Warenkorb geschenkt und die Erklärung, wie du mit Zappier dein Email-Verteiler einrichtest. 

Ich habe zu ThriveCart einen 0€ Online-Kurs, wenn du ihn dir sichern will >>hier geht es zum 0€ Online-Kurs<<

Pinterest
LinkedIn
Facebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner